

"NIS2-Richtlinie – Sicherheit mit System. Zukunft mit Vertrauen."
Matthias Schmidt
Sicherheits-ManagerNIS2-Richtlinie
Mit der NIS2-Richtlinie (EU 2022/2555) stellt die EU neue Anforderungen an die
Cyber- und Informationssicherheit – und nimmt dabei gezielt Unternehmen in die Pflicht, die eine zentrale Rolle in Wirtschaft und Gesellschaft spielen.
Ob produzierendes Gewerbe, Gesundheitswesen, Energie oder digitale Dienste – Unternehmen müssen ihre Risiken kennen, ihre Systeme absichern
und im Ernstfall handlungsfähig bleiben.
Was bedeutet NIS2 für Ihr Unternehmen?
Die NIS2-Richtlinie verpflichtet betroffene Unternehmen u. a. zu:
- Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS)
- Risikoanalyse & Maßnahmenplanung (inkl. Lieferkette)
- Business Continuity Management (BCM) & Krisenreaktion
- Meldestrategie & Vorfallmanagement
- Awareness & Schulungskonzepte
- Technische Maßnahmen (Zugänge, Verschlüsselung, Monitoring etc.)
NIS2 ersetzt die bisherige NIS-Richtlinie und weitet den Anwendungsbereich deutlich aus – viele mittelständische Unternehmen werden erstmals betroffen sein.
Ihre Vorteile durch eine professionelle NIS2-Umsetzung
- Sicherheit auf neuem Niveau: Sie schützen kritische Prozesse und sensible Daten nachhaltig.
- Haftung minimieren: Sie erfüllen gesetzliche Pflichten und vermeiden Bußgelder sowie Reputationsschäden.
- Vertrauen bei Kunden und Partnern: Nachweisbare Sicherheit wird zum Wettbewerbsvorteil.
- Widerstandsfähigkeit steigern: Sie sind vorbereitet auf Cyberangriffe, Ausfälle und Krisen – und bleiben handlungsfähig.
- Struktur schaffen: Klare Prozesse, Rollen und Verantwortlichkeiten im Sicherheitsmanagement.

Wie können Wir nun vorgehen - Schritt für Schritt - damit Sie NIS2-konform werden?
- Erstgespräch & NIS2-Relevanzprüfung: Prüfen, ob und wie stark Sie betroffen sind – Klarheit schaffen.
- Gap-Analyse & Reifegradbewertung: Wo stehen Sie aktuell? Welche Anforderungen fehlen noch?
- Risiko- & Maßnahmenplanung: Technisch und organisatorisch – individuell für Ihr Unternehmen.
- Dokumentation, Richtlinien, Schulungen: Aufbau oder Anpassung interner Vorgaben & Sensibilisierung.
- Notfallmanagement & Meldeprozesse etablieren: Für Cybervorfälle, Störungen und Krisen.
- Nachhaltigkeit & Verbesserung: Integration in den Betriebsalltag und Vorbereitung auf Prüfungen.