

"Business Continuity Management (BCM) – Ihre Sicherheit im Ernstfall."
Matthias Schmidt
Sicherheits-ManagerBusiness Continuity Management (BCM)
Was passiert, wenn plötzlich nichts mehr geht? Ein Cyberangriff, ein Stromausfall, eine Pandemie, Ausfall eines Lieferanten oder
ein technischer Defekt – Krisen kommen unerwartet, doch ihre Folgen können verheerend sein. Genau hier setzt Business Continuity Management an.
BCM ist weit mehr als nur Krisenvorsorge – es ist ein strategischer Erfolgsfaktor. Unternehmen, die ihre Geschäftsprozesse kennen, Risiken verstehen
und vorbereitet sind, schaffen Vertrauen, sichern ihre Existenz und stärken ihre Wettbewerbsfähigkeit.
Ihre Vorteile mit einem professionellen BCM
- Schnelle Reaktionsfähigkeit: Sie wissen im Ernstfall genau, was zu tun ist – für minimale Ausfallzeiten und maximale Handlungsfähigkeit.
- Schutz von Umsatz und Reputation: Vermeiden Sie kostspielige Unterbrechungen, Lieferschwierigkeiten und Imageschäden.
- Vertrauen bei Kunden und Partnern: Ein belastbares BCM zeigt, dass Sie Verantwortung übernehmen – das stärkt Ihre Geschäftsbeziehungen.
- Regulatorische Sicherheit: Sie erfüllen Anforderungen aus Normen (z. B. ISO 22301) oder Gesetzen (z. B. NIS2, DORA) und vermeiden Sanktionen.
- Klarheit und Struktur: Durchdachte Notfallpläne und Verantwortlichkeiten geben Ihren Mitarbeitenden Sicherheit und Orientierung.
- Wettbewerbsvorteil: Wer vorbereitet ist, bleibt handlungsfähig – auch wenn andere es nicht sind.
Warum BCM nicht nur Sie schützt – sondern auch Ihre Partner
In einer vernetzten Wirtschaft sind Ihre Partner auf Ihre Verlässlichkeit angewiesen. Ein solides BCM stärkt nicht nur Ihre eigene Organisation,
sondern sichert auch Lieferketten, Dienstleistungsverträge und Kundeneziehungen. Wer Kontinuität bietet, wird zum bevorzugten Geschäftspartner.
Ein funktionierendes Business Continuity Management ist kein „Nice-to-have“ – es ist ein zentraler Baustein moderner Unternehmensführung. Ich
unterstütze Sie dabei, ein BCM aufzubauen, das zu Ihrem Unternehmen passt – pragmatisch, wirksam und zukunftssicher.

BCM in der Praxis
Häufig hängt der Erfolg eines Unternehmens an funktionierenden Prozessen: Produktion, Logistik, Service und IT müssen zuverlässig laufen
– sonst steht schnell alles still. Lieferverpflichtungen, internationale Kunden und Just-in-Time-Produktion lassen kaum Spielraum für Ausfälle.
Ein durchdachtes BCM schützt Ihr Unternehmen vor solchen Risiken – Sie fragen sich, wie und womit fängt man bei einer Implementierung eines BCM im Unternehmen an?
So kann eine Einführung ablaufen:
- Initialanalyse & Zieldefinition: Wir klären gemeinsam, welche Ziele Sie mit dem BCM verfolgen – z. B. Kundenanforderungen erfüllen, Lieferfähigkeit sichern, NIS2-konform sein.
- Geschäftsauswirkungsanalyse (Business Impact Analysis): Welche Prozesse sind kritisch? Wie lange können Sie ausfallen, ohne dass es teuer wird oder gar existenzbedrohend? Wir identifizieren Abhängigkeiten und Prioritäten.
- Risikobewertung: Wir analysieren, welche Bedrohungen Ihre Geschäftsprozesse gefährden – vom Cyberangriff bis zum Ausfall einer Schlüsselmaschine oder Ihres ERP-Systems.
- Strategien & Maßnahmen entwickeln: Ob Ausweichproduktion, Daten-Backups oder Notfallkommunikation – wir entwickeln konkrete Lösungen zur Aufrechterhaltung Ihrer Prozesse.
- Notfall- und Wiederanlaufpläne erstellen: Klare, praxisnahe Pläne für verschiedene Szenarien – abgestimmt auf Ihre Organisation, verständlich für Ihre Mitarbeitenden.
- Schulung, Test & kontinuierliche Verbesserung: Ein BCM lebt durch Übung. Deshalb schulen wir gemeinsam Ihr Team und testen regelmäßig die Pläne – damit im Ernstfall alles funktioniert.
